Fri. Mar 31st, 2023

Mohamed El-Erian, Chef-Wirtschaftsberater der Allianz, warnt davor, dass das Risiko einer weltweiten Rezession hoch ist. Im speziellen Fall von Europa „ist es bereits eine Tatsache“, während in China das asiatische Land technisch nicht eintreten wird, obwohl es seine Auswirkungen spüren wird. All dies lässt seiner Meinung nach die USA als die am wenigsten schlechte Option für Investitionen übrig, aber nur für den Moment, da es riskiert, den gleichen Weg fortzusetzen.

Bei einem Webcast von Gramercy Funds Management für Kunden der Investmentfirma wies El-Erian darauf hin, dass die aktuelle Situation in Europa das Ergebnis von Energieknappheit, den Auswirkungen steigender Preise und dem Fehlen eines wirksamen Plans der Europäischen Zentralbank zur Minimierung der Energieknappheit sei Auswirkungen sowohl auf die Haushalte als auch auf die Wirtschaft.

Was China betrifft, so wird der asiatische Riese „selbst zugefügte Wunden“ erleiden, die sich aus seinen eisernen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung von COVID-19 ergeben. Seine Entscheidung, Beschränkungen zu verhängen und seine gesamte Branche zu lähmen, wird seine Wirtschaft auf ein Wachstum zwischen 2 % und 4 % beschränken – einige Analysten glauben, dass es 3 % nicht erreichen wird –, weit entfernt von den Steigerungen, die es seit dem Jahrzehnt verzeichnet hatte von 1970 und dem von Peking im März angekündigten offiziellen Ziel von 5,5 %. Obwohl es also nicht in eine Rezession eintreten wird, wird seine Wirtschaftstätigkeit laut dem Wall Street Journal eine sehr ähnliche Verlangsamung erfahren.

Dieses Szenario lässt die USA als „das sauberste schmutzige Hemd“ auf dem Wäschehaufen zurück. Dieser Status hängt jedoch von den Maßnahmen der Federal Reserve (Fed) zur Bekämpfung der Inflation ab. In einer in der Financial Times veröffentlichten Kolumne betont El-Erian, dass das von Jerome Powell geleitete Unternehmen angesichts der aktuellen Inflationsrate „keine andere Wahl hat, als darauf mit neuen Maßnahmen, einschließlich einer dritten Zinserhöhung, vorwegzunehmen“. 75 oder sogar 100 Basispunkte.

Dies ist jedoch nicht alles schlecht. Die positive Seite der aktuellen Situation sieht er in der Aussicht, die „lange Zeit der ineffizienten Ressourcenallokation“, in die die Weltwirtschaft eingetaucht war, endlich hinter sich zu lassen, sowie die Wiederherstellung des Wertes der Märkte“, stark verzerrt” durch Zentralbankinterventionen. Um dies zu erreichen, müssen Volkswirtschaften und Märkte immer noch den falschen Entscheidungen, Belastungen und irreführenden Verhaltensweisen ausweichen, die „oft mit starken Schwankungen der Anlegerstimmung einhergehen“.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *